Galaxien sind riesige Systeme aus Milliarden von Sternen, Gas, Staub und dunkler Materie, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Sie können verschiedene Formen haben, wie Spiral-, Ellipsen- oder irreguläre Galaxien, und enthalten oft Sternentstehungsgebiete, Sternhaufen und ein zentrales supermassereiches Schwarzes Loch.
Die Andromeda-Galaxie (M31) ist das entfernteste Objekt, welches man mit dem bloßen Auge in einer dunklen Nacht erkennen kann. Es handelt sich um ein Sternsystem, das unserer eigenen Milchstraße ähnelt. Mehr als 2,3 Millionen Jahre ist das Licht bis zum Eintreffen auf unserer Netzhaut unterwegs. Etwa 100 Milliarden Sonnen bilden ein scheibenförmiges System mit Spiralarmen. Mit zartblauen Schimmer zeichnen sich Haufen einzelner heißer junger Sterne, sowie dunkle Zonen aus lichtabsorbierendem Gas und Staub auf den Aufnahmen ab. Die umgebenden Sterne stehen im Vordergrund und gehören zu unserer Galaxis.
Die Galaxie M 33 wurde 1764 von Charles Messier im Sternbild Dreieck entdeckt. Lord Rosse erkannte möglicherweise als erster die Spiralstruktur.
Bei der Distanz von M 33 findet man in der Literatur Werte von 2.4 bis bis 3.6 Mio. Lichtjahren. M 33 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 km/s auf uns zu und gleichzeitig mit 68 km/s vom Zentrum der Lokalen Gruppe weg. Die Galaxien M 31 und M 33 sind etwa 570 000 Lichtjahre voneinander entfernt. Nach der Andromeda-Galaxie und der Milchstrasse ist M 33 das drittgrösste Mitglied der Lokalen Gruppe.
Durchmesser der Spiralarme etwa 60 000 Lichtjahre. Nach einer Studie von E. Holmberg beträgt die Masse der sichtbaren Sterne in M 33 etwa 8 Milliarden Sonnenmassen. Die Galaxie rotiert im Uhrzeigersinn, sie schleppt ihre Arme also wie ein Feuerrad nach. Die Umlaufzeit in der Randregion wurde auf 200 Millionen Jahre berechnet. Man beachte das sehr viele Details zu erkennen sind wie etwa die roten Sternentstehungsgebiete und Ansammlungen von Sternhaufen.
M 51 ist das auffälligste Mitglied einer kleinen Gruppe von Galaxien,mit einer Entfernung von ca.37 Millionen Lichtjahren..
Diese Galaxie war die erste bei der eine Spiralstruktur entdeckt wurde und zwar im Jahre 1845 von Lord Rosse In der sogenannten Whirlpool-Galaxie M51 findet eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt
die durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne mit nur einigen Millionen Jahren Lebensdauer. In M51 wurden innerhalb von 17 Jahren drei Supernovae beobachtet, SN 1994I im April 1994, SN 2005cs im Juni 2005 und SN 2011dh im Juni 2011.
Die Galaxie M 63 im Sternbild der Jagdhunde hat etwa 30 MLJ Entfernung, eine scheinbare Helligkeit von 8,6 mag. und etwa 4'x2,5' Bogenminuten Ausdehnung. Die schwache Galaxie rechts oberhalb ist UGC 8313 mit 14 mag.
M 64 bezeichnet die "Black-Eye-Galaxie", eine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices. Sie ist auch bekannt unter der Bezeichnung NGC 4826. Ihre scheinbare Helligkeit liegt bei 8,5 mag und die Abmessungen betragen 10′,0 × 5′,4 Bogenminuten
Feuerrad-Galaxie M101 im Großen Wagen. Wenn wir unsere Milchstraße von oben sehen könnten, wäre der Anblick recht ähnlich.
Mit 22 Bogenminuten Durchmesser und 7.9 mag. ist sie bereits bedeutend schwieriger zu beobachten als die 178 Bogenminuten ausgedehnte und mit 3.4 mag viel heller erscheinende Andromeda-Galaxie.
Entfernung etwa 25 Millionen Lichtjahre. Bisher wurden in M101 vier Supernovae in den Jahren 1909, 1951, 1970 und 2011 beobachtet...